Herzlich Willkommen im neuen Kita-Jahr 2024/2025
Ein neues Kita-Jahr hat begonnen und wir dürfen viele neue Gesichter in unserer Einrichtung begrüßen! So schön, dass du da bist! Wir wünschen allen Kindern und Kolleginnen einen guten Start in das neue Kita-Jahr und ganz tolle, gemeinsame Erlebnisse!
Kunterbunte Apfelverkostung
Passend zur Apfel-Erntesaison haben wir von den Kindern mitgebrachte, heimische Apfelsorten probiert. Wir haben uns über die Form, die Farbe sowie den Geschmack der Äpfel ausgetauscht und waren begeistert von deren Vielfalt. Zur Auswahl hatten wir leckere Sorten wie Topaz, Kesseltaler Streifling, Jonathan, Zabergäu Renette, Gewürz Luiken, Gold Renette und Säulenapfel Red River. Nach ausgiebigen Verkostungen haben die Kinder ihre Favoriten ausgewählt.
St. Martins Feier 2024
Unsere diesjährige St. Martins Feier fand am 11.11.24 statt. Der gemeinsame Gottesdienst mit Pfarrer Ivan wurde vormittags durchführt. Alle Gruppen des Kindergartens und der Kinderkrippe trafen sich in der Bissinger Kirche. Dort sangen wir einige St. Martins Lieder, schauten dem Lichtertanz der Vorschulkinder zu und Pfarrer Ivan sprach ein Gebet.
Um 17:00 Uhr fand der Laternenumzug mit den Eltern statt. Die Familien konnten sich am Tennisheim, am Spielplatz oder Ortsausgang Stillnau treffen und von dort gemeinsam Richtung Pfarrgarten laufen. Unterwegs wurde gesungen und ein Reiter auf dem Pferd, als St. Martin, ritt voraus.
Im Pfarrgarten angekommen hat der Elternbeirat und das Personal der KiTa für Verpflegung gesorgt. Es gab Leberkäs- und Käsesemmeln, Waffeln, Punsch und Glühwein. Die Bissinger Musikkapelle hat für musikalische Begleitung gesorgt. Trotz des regnerischen Wetters war das Fest gut besucht und das große Lagerfeuer sorgte für eine schöne Atmosphäre.
Teamfortbildung im November
-Zeit für Gefühle-die Chefs im Gehirn!-
Unser Team traf sich am 22. November zur pädagogischen Fortbildung im Kita Bistro. Für dieses interessante Thema konnten wir Silke Radloff von "Herzpädagogik" als Referentin gewinnen.
Mit interessanten und abwechslungsreichen Einheiten vertieften wir unser theoretisches Fachwissen. Wir erarbeiteten ansprechende und kindgerechte Ideen, um die Kinder im Umgang mit Gefühlen - und besonders im Aushalten von Gefühlen- gut begleiten können. Besonders die Basisgefühle Freude, Traurigkeit, Scham, Angst, Wut und Ärger standen dabei im Fokus.
Weitere Inhalte dieser Fortbildung waren Regeln zum Loben, Ermutigen und Kritisieren, sowie die Stärkung des Selbstvertrauens der Kinder durch den Marte Meo Ansatz.
Mit gestärktem Wissen und vielen neuen Ideen, wie z. B. die Gestaltung einer "Gefühlsecke" oder "Das kann ich gut Sonnenfotos" beendeten wir unseren Teamtag.
Unsere Adventszeit in der Krippe
In der Krippe haben wir eine besinnliche Adventszeit verbracht, die jede Gruppe auf ihre eigene Weise gestaltet hat. Jede Gruppe hat besondere Aktionen vorbereitet, um die festliche Stimmung zu genießen und sich auf Weihnachten einzustimmen.
Die Wolkengruppe hatte täglichen Besuch vom kleinen Schäfchen Rica. Das neugierige Schaf hat jeden Tag eine kleine Geschichte erzählt, wie es sich auf die spannende Reise begab, um die wahre Bedeutung von Weihnachten zu entdecken.
In der Sonnengruppe war mehrmals die Woche ein Wichtel am Werk. Er hat ihnen kleine Streiche gespielt und die Kinder der Sonnengruppe mit lustigen Aktionen überrascht.
Die Mondscheingruppe tauchte ein in die Geschichte des kleinen Esels. Passend zur Handlung der Geschichte haben sie ein Fensterbild gestaltet und täglich den Esel im Morgenkreis begrüßt.
Ein Highlight der Adventszeit waren die gemeinsamen Morgenkreise. Alle Krippengruppen haben zusammen musiziert und Nikolaus- und Weihnachtslieder
gesungen.
Ein ganz besonderer Moment war der Besuch des Nikolaus. Wir haben für ihn gesungen und musiziert – als Geschenk gab es Lebkuchen, Mandarinen und
Äpfel.
Begleitend in der Adventszeit gab es eine Adventskiste in den jeweiligen Gruppen. Jeden Tag durfte ein anderes „Adventskind“ die Kiste mit nach Hause nehmen. Darin befand sich eine Geschichte, etwas zum Basteln und etwas zum Genießen – alles stand unter dem Motto „gemeinsame Zeit verbringen“.
Vor den Ferien gab es eine Weihnachtsfeier. Wir haben uns zum gemeinsamen Morgenkreis verabredet, Lieder gesungen, den Adventskranz angezündet und
ein Mandala aus Naturmaterialien gelegt.
Abschließend waren wir bereit für die Ferien und die Weihnachtsfeiertage mit unseren Familien!
Ein Abend für die Eltern der Vorschulkinder
Der Übergang von der Kita in die Schule ist für die Kinder ein wichtiger Meilenstein, der mit vielen Herausforderungen und neuen Eindrücken verbunden ist. Damit die Eltern und ihr Kind sich bestmöglich auf die Veränderungen vorbereiten können haben wir den Eltern einen Einblick in unsere Vorschulaktionen geboten.
Schon zu Beginn durften die Eltern selbst aktiv werden und eine positive Eigenschaft, wie z.B. Ausdauer, Konzentration, Rücksichtsvoll, freundlich usw., ihres Kindes notieren. Diese Vielzahl von verschiedenen Eigenschaften wurde dann den Bereichen:
- Körperliche und gesundheitliche Voraussetzungen
- Kognitive Voraussetzungen
- Motivationale Voraussetzungen
- Soziale Voraussetzung
zugeordnet. Das Kitateam hat diese Eigenschaften noch durch eigene Ideen ergänzt. All dies zusammen wurde den Eltern vorgestellt und symbolisch in die Schultüte für ihr Kind gepackt.
Unsere Vorschularbeit ist aufgegliedert in die Bausteine Experimente, lebenspraktische Übungen sowie Zahlen und Buchstaben.
Die verschiedenen Bausteine bereiteten wir in den Gruppenräumen vor. Diese wurden den Eltern in Kleingruppen vorgestellt, erklärt und im Anschluss wurden sie wieder selbst aktiv und probierten sich an den verschiedenen Vorschulaktionen aus.
Bei dem Baustein Experimente kam die Oberflächenspannung ins Spiel mit Milch, Lebensmittelfarbe, einem Zahnstocher und Spülmittel. Ganz gespannt probierten sich alle daran aus und staunten was hier „passiert“. Verschiedene Farbmuster kamen zum Vorschein und konnten immer wieder verändert und in Bewegung gebracht werden.
Bei dem Baustein Zahlen und Buchstaben wurden Spiele, Bildkarten, Morgenkreisrituale, Formen und das Sprechzeichnen vorgestellt. Mit dem Hexenspruch „Hexen freu´n sich ungeheuer übers große Hexenfeuer“ tauchten die Eltern ins Sprechzeichnen ein. In einer Schwungübung musste der Spruch in Verbindung mit Zeichnen umgesetzt werden. Abwechselnd mit der linken und der rechten Hand.
Der Baustein lebenspraktische Übungen zeigte auf, dass Kindern der Umgang mit verschiedenen Verschlüssen, z.B. Knöpfe, Reisverschluss und Druckknopf, ermöglicht werden sollte. Das binden der Schuhe ist ein wichtiger Bestandteil für den Eintritt in die Schule. Auch der Umgang mit dem Schneidemesser oder das richtige Anziehen der Kleidung sollten die Kinder können.
Im Anschluss wurde noch die Frage „Schulfähigkeit“ aufgegriffen.
„Schulfähigkeit“ soll nicht heißen, dass Kinder schon zu allem fähig sein müssen, was in der Schule verlangt wird. Ein Schulkind wird das Kind in der Schule. Mit anderen Worten, jedes Kind braucht die konkreten Erfahrungen in und mit der Schule, um ein kompetentes Schulkind sein zu können. (Griebel & Niesel, 2013). Eltern, Erzieherinnen und Lehrer sollten also der Frage nachgehen: „Ist das Kind bereit, ein Schulkind zu sein?“
Mit der Geschichte „Das Geheimnis der Zufriedenheit“ verabschiedeten wir die Eltern und zum mit nach Hause nehmen erhielten die Eltern noch Tipps zur Vorbereitung auf die Schule.
FASCHINGSFEIER 2025
Am Donnerstag, den 27. 02. 25 war nun endlich unsere Faschingsfeier. Wir starteten gleich am Morgen mit lustiger Faschingsmusik und Luftballonspielen. Nach dem Morgenkreis stärkten wir uns am reichhaltigen Buffet mit Raketenspießen, Weltraumsnacks und Schoko-Ufos. Nachdem wir genug Kraftstoff getankt hatten, begann zuerst die Reise nach Jerusalem und anschließend durch die gesamte Kita. Begleitet von fetzigen Faschingshits durchzogen wir alle Gruppen und besuchten sogar das Bistro und das Büro um dort ausgelassene Stimmung zu verbreiten. Abschließend versuchten wir uns noch im Topfschlagen und Raketenwettlauf.
Am Freitag durften die Kinder erneut verkleidet in den Kindergarten kommen. Nach dem Morgenkreis machten wir gemeinsam Brotzeit und wanderten noch einmal in einer Polonaise durchs gesamte Haus bevor wir in der Turnhalle endeten. Dort gaben wir Eierlaufen, Raketenwettschießen und Stopptanz zum Besten.
Der Montag beinhaltete das Highlight der tollen Tage. Die Garde der Faschingsfreunde aus Amerdingen beglückte uns mit ihrem kleinen Hofstaat in der Schulturnhalle. Begeistert riefen wir unendliche Male den Schlachtruf „Elberdetscha-Stragagala“ und feuerten unsere Freundinnen aus den verschiedenen Gruppen an, wir bejubelten das Kinderprinzenpaar, die Tanzmäuse, die Kesselspatzen und die Tweenygarde, die mit ihren Tänzen für Kurzweil sorgten.
Alles in allem war es wieder ein schöner Fasching. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.
„Forscher-Tag“
in der Kindertageseinrichtung Bissingen
Unterwegs auf den Spuren von Einstein und Newton waren die Kinder der orangen Gruppe, denn der Tag stand ganz im Zeichen der Naturwissenschaften. Im Rahmen des KITA-Entdecker-Programms der LEW-Bildungsinitiative 3malE hat sich unsere Einrichtung für das Angebot „Auf den Spuren von Einstein und Newton - Forscher-Tag“ beworben – und per Los den Zuschlag erhalten!
Die Kinder hatten die Möglichkeit, durch Experimentieren mit verschiedenen Materialien spielerisch ihr Wissen zu erweitern. Zum Thema Strom & Energie konnten sie mit Neugier und Begeisterung frei forschen und naturwissenschaftliche Phänomene erkunden. So wurde beispielsweise herausgefunden, was man alles benötigt, um einen Stromkreis zu bauen.
Dabei wurden die Kinder nicht nur für die sogenannten MINT-Fächer sensibilisiert, auch soziale Kompetenzen sowie sprachliche und motorische Fähigkeiten wurden gefördert. Pädagogisch begleitet wurde die Gruppe von Carsten Möller, Trainer im „Haus der kleinen Forscher“.
Zum Abschluss hat jedes Kind eine Urkunde zum Thema experimentieren mit Strom und Energie erhalten.
Besuch in der Backstube der Bäckerei Stegmüller
Am Montag, dem 7. April, haben wir uns auf den Weg zur Backstube der Bäckerei Stegmüller in Bissingen gemacht. Dort angekommen, wurden wir herzlich von den Bäckerinnen und den Bäckern erwartet. Nach einer kurzen Begrüßung haben wir einen Bäckerhut bekommen und diesen natürlich gleich aufgesetzt. Wir durften, unter der Anleitung, selber ausprobieren, wie aus einer Teigkugel eine Brezel gemacht wird. Zuerst wird der Teig zu einer Wurst gerollt und dann wird dieser verknotet. Das ist ziemlich knifflig, denn wenn man zu arg drückt, dann wird der Teig platt und rollt nicht. Danach werden die Teigstücke in Lauge gebadet und auf große Bleche gelegt. Und dann kommen sie in einen riesigen Backofen, wo 600 Brezeln Platz haben, da haben wir gestaunt! Der Backofen ist so groß wie ein Schrank. Aber das Tollste war die Brezelmaschine! Ganz gespannt haben wir zugeschaut, wie die Teigkugeln hineinplumpsen und dann rollen sie hin und her, bis sie fertig geformt herauskommen. Das geht viel schneller als mit der Hand. Jetzt heißt es, abwarten, bis die Brezeln gebacken werden. Während wir gewartet haben, durften wir die Konditorei anschauen, dort werden die Kuchen gebacken und in riesige Kühlschränke gelagert und gekühlt. Wir durften sogar Erdbeer- und Puddingkuchen probieren, mmmmh, die waren lecker!
Inzwischen wurden die Brezeln schön braun und fluffig, dann durften sie aus dem heißen Ofen heraus. Aber erstmal mussten sie abkühlen. Dann bekam jeder von uns eine warme Brezel. Die mussten wir gleich kosten, um zu testen ob sie auch gut schmecken. Die waren so lecker und fluffig! Zum Schluss haben wir uns bei den fleißigen Bäckerinnen und Bäckern bedankt und uns wieder auf den Weg zurück zum Kindergarten gemacht.